Klausurtagung 2022 - Hessischer Digitalpakt Hochschulen

am 26. und 27. September 2022 in Wiesbaden

Seit nunmehr 2020 stellen wir uns im Rahmen des Hessischen Digitalpakts Hochschulen dem Auftrag, unsere Hochschulen innovativ, modern und effizient weiterzuentwickeln. In den Bereichen Forschung, Lehre, Verwaltung, digitale Infrastruktur und Informationsmanagement sowie Governance haben wir besondere Herausforderungen identifiziert, die wir aktuell in mannigfaltigen Projekten bearbeiten.

Digitalisierung ist dynamisch

Die Dynamik der Digitalisierung macht es unabdingbar, Ziele und Inhalte unserer Digitalisierungsprozesse kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Gemeinsame Klausurtagung

Die Philipps-Universität Marburg richtet daher eine zweitägige Klausurtagung im und über den Hessischen Digitalpakt Hochschulen aus.

Roadmap der Digitalisierung

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir in einem abwechslungsreichen Programm nach einer kurzen Rückschau den Startpunkt für die Entwicklung einer strategischen Roadmap für Digitalisierung an Hessischen Hochschulen ab dem Jahr 2025 setzen.

Wir freuen uns über die zahlreichen Anmeldungen zur Klausurtagung 2022 und Sie schon bald persönlich in Wiesbaden begrüßen zu dürfen. Eine Anmeldung ist aktuell leider nicht mehr möglich. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Nora Diery von der Philipps-Universität Marburg.

Montag

26.09.2022

09:00 - 10:00 Uhr
Individuelle Anreise. Meet and Greet in der Aula des Wilhelm-Kempf-Hauses
10:00 - 10:15 Uhr
Begrüßung und Einführung in die Tagung durch Prof. Dr. Thomas Nauss, Präsident Universität Marburg
10:15 - 10:45 Uhr
Vorstellung des Tagungskonzepts und Erwartungsabfrage unter den Teilnehmenden
10:45 - 12:10 Uhr
TOP 1 - Teil 1: Kollegialer Austausch und Lessons Learned im laufenden Digitalpakt

 

Peer-to-Peer-Austausch der Funktionsträger:innen

Hochschulübergreifende Zusammenarbeit durch Good-Practice-Austausch 

12:10 - 13:10 Uhr
Mittagspause
13:10 - 13:40 Uhr
TOP 1 - Teil 2: Kollegialer Austausch und Lessons-Learned im laufenden Digitalpakt

 

Peer-to-Peer-Austausch der Funktionsträger:innen

Hochschulübergreifende Zusammenarbeit durch Good-Practice-Austausch stärken

13:40 - 14:00 Uhr
Tauchgang "Cloud Strategien an Hochschulen" (Arbeitstitel) durch Prof. Dr. Peter Dräxler, Leiter IT-Servicezentrum, Universität Kassel
14:00 - 16:00 Uhr
TOP 2: Rahmenbedingungen für eine gelingende Digitale Transformation: Organisationsstrukturen, Mitarbeitende, Kompetenzen

 

Erfolgsfaktoren für gute Organisationsstrukturen der Digitalen Transformation diskutieren

Prozess- und Projektmanagement-Expertise in den Hochschulen stärken

Durch Change-Management wirksam Veränderung ermöglichen

Digitale Transformation braucht digitale Kompetenz: Mitarbeitende finden, fördern und binden

16:00 - 18:00 Uhr
TOP 3: Inventur und Ausblick der Digitalen Transformation: Ideen für eine Roadmap der Digitalisierung ab 2025 entwickeln

 

In welchen Bereichen der Digitalisierung müssen Hochschulen Themen vertiefen?

Welche Digitalisierungsthemen stehen Stand heute neu auf der Agenda?

Welche technologischen Entwicklungen bieten den Hochschulen neue Chancen?

Wie können Kooperation und Zusammenarbeit in Zukunft weitergedacht werden?

18:00 - 19:00 Uhr
Gemeinsames Abendessen im Speisesaal des Wilhelm-Kempf-Hauses
19:30 - 21:30 Uhr
Get together - Angebote für die Teilnehmenden zum besseren Kennenlernen und ungezwungenen Austausch


Dienstag

27.09.2022

08:00 - 09:00 Uhr
Individuelle Anreise. Meet and Greet in der Aula des Wilhelm-Kempf-Hauses
09:00 - 09:10 Uhr
Begrüßung und Einführung in Tag 2 der Klausurtagung
09:10 - 09:30 Uhr
Tauchgang "Zukunft der Digitalisierung an Hochschulen" (Arbeitstitel) durch Prof. Dr. Peter Hohmann, Vizepräsident IT, Technische Hochschule Mittelhessen
09:30 - 11:55 Uhr
TOP 4 - Teil 1: Vorstellung und Priorisierung der vorgeschlagenen Themen für eine Roadmap der Digitalisierung ab 2025

 

Präsentation der Ergebnisse des World-Cafés pro Themenbereich

Diskussion und Priorisierung im Hinblick auf strategische Relevanz und Kooperationspotenzial

Entwicklung einer strategisch gewichteten Themensammlung für eine Roadmap der Digitalisierung 

11:55 - 12:55 Uhr
Mittagspause
12:55 - 13:45 Uhr
TOP 4 - Teil 2: Vorstellung und Priorisierung der vorgeschlagenen Themen für eine Roadmap der Digitalisierung ab 2025

Präsentation der Ergebnisse des World-Cafés pro Themenbereich

Diskussion und Priorisierung im Hinblick auf strategische Relevanz und Kooperationspotenzial

Entwicklung einer strategisch gewichteten Themensammlung für eine Roadmap der Digitalisierung ab 2025

13:45 - 15:50 Uhr
TOP 5: Erarbeitung von Argumenten für die priorisierten Themenvorschläge sowie von griffigen Abschlussformulierungen

 

Validierung der Priorisierung der Digitalisierungsthemen durch Formulieren von Pro-Argumenten

Vorbereitung auf ein neues Positionspapier der hessischen Hochschulen zur Digitalisierung

15:50 - 16:00 Uhr
Zusammenfassung der Klausurtagung, Feedback und Ausblick auf den weiteren Prozess